Die Handwerker in NRW wollen 2020 Tausende neue Mitarbeiter einstellen, weil sie eine Flut von Aufträgen zur besseren Dämmung von Häusern erwarten. Andreas Ehlert an, Präsident der Dachorganisation Handwerk NRW, sagte der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Montag): „Allein 2019 hat sich die Zahl der Handwerksmitarbeiter im Regierungsbezirk Düsseldorf von 314.000 auf 320.000 erhöht. Für 2020 rechne ich mit einem mindestens so hohen Wachstum, weil ja Dachdecker, Elektriker, Stuckateure, Installateure und auch andere Berufe neue Aufträge erhoffen können.“ Private Hausbesitzer können seit 1. Januar Ausgaben für die Dämmung ihrer Immobilien zu einem Fünftel von ihrer Steuerschuld abziehen. Das umfasst auch den Einbau neuer Fenster und Heizungen. Über mehrere Jahre können so bis zu 40.000 Euro eingespart werden. „Die Handwerker haben sich lange dafür eingesetzt, dass energetische Sanierung steuerlich gefördert wird“, sagte Ehlert, der auch die Handwerkskammer Düsseldorf führt: „Jetzt stehen wir bereit, um die Aufträge abzuarbeiten.“
Rheinische Post
Kommentare
Eine Antwort zu „Abfrackprämie der Wirtschaft? Handwerk rechnet mit Tausenden neuen Jobs durch Klimapaket“
Zitat : „Die Handwerker haben sich lange dafür eingesetzt, dass energetische Sanierung steuerlich gefördert wird“ [Ende]
Was für ein Quatsch !
Bin selbst HWK-Düsseldorf-Meister !
Diese „Steuerliche“ Förderung hat nur die Umschichtung von Steuergeldern an Hauseigentümer zu Folge, welche dann freundlicherweise die Mieten auf ein exorbitantes Maß anheben dürfen. Es geht um unsinnige und GEFÄHRLiche Dämmung! Die Häuser fangen an zu schwitzen, Folgeschäden vorprogrammiert!!! Das kann man dann wohl in 10 Jahren ebenfalls als „Sanierung“ von der Steuer absetzten und wieter die Mieten anheben …
Willkommen in der Ausbeutung 3.0 !