Ballon-Terror statt Drohnen? In Litauen kam es erneut zu einem massiven Vorfall im Luftraum – zwei internationale Flughäfen mussten komplett geschlossen werden, weil plötzlich Wetterballons aus Belarus in den Flugkorridor eindrangen. Das klingt harmlos, hatte jedoch dramatische Folgen: Über 6.000 Passagiere saßen fest, Starts und Landungen wurden ausgesetzt. Was aussieht wie ein meteorologisches Missverständnis, hat einen ernsten Hintergrund – denn es war bereits der dritte Vorfall innerhalb eines Monats, bei dem Ballons aus Belarus in den Luftraum eindrangen. Die Regierung in Vilnius spricht von gezielter Provokation – und droht nun offen mit der Schließung der Grenze zu Belarus.
Grenzprovokation mit System? Litauen vermutet Absicht. Die Behörden zeigen sich alarmiert: Vor den Wetterballons waren es Schmugglerballons, die mit Zigaretten und mutmaßlich anderem Schmuggelgut aus Belarus kommend in den Luftraum der Hauptstadt Vilnius eingedrungen sind. Die Sicherheitslage spitzt sich zu – und immer mehr Analysten vermuten ein größeres Spiel dahinter. Russland könnte indirekt beteiligt sein, um den Luftverkehr systematisch zu destabilisieren. Denn zeitgleich kam es auch in anderen europäischen Ländern zu Flugausfällen nach Drohnen-Sichtungen. Ein beunruhigendes Muster, das Fragen nach der Widerstandsfähigkeit der zivilen Infrastruktur aufwirft – und nach der Entschlossenheit der EU, solche Grenzverletzungen konsequent zu ahnden.
Europas Luftraum wird zur Zielscheibe – und Brüssel schweigt. Die litauische Regierung steht unter Druck, ihre Grenzen besser zu schützen. Doch solange keine klare Reaktion von der EU kommt, droht der baltische Staat zum Spielball außenpolitischer Einschüchterung zu werden. Was mit Wetterballons beginnt, kann schnell zu einem gefährlichen Signal an andere Staaten werden. Für die Passagiere bedeutet das Chaos, für die Sicherheit Europas ein wachsendes Risiko. Es braucht mehr als Warnungen – es braucht Taten. Sonst wird aus einem Ballon bald ein strategischer Hebel gegen die Stabilität eines ganzen Kontinents.
