PAXLOVID-IRRSINN! STEUERGELDVERSCHWENDUNG UND ILLEGALE GESCHÄFTE MIT CORONA-MEDIKAMENT – STAATSANWÄLTE ERMITTELN GEGEN APOTHEKEN!

Es ist ein Skandal von gigantischem Ausmaß und offenbart, wie leichtfertig in der Pandemie mit Steuergeld umgegangen wurde: Ende 2021 – mitten im Corona-Ausnahmezustand – bestellte Gesundheitsminister Karl Lauterbach im Namen des Bundes eine Million Packungen des Medikaments Paxlovid, und zwar zum stolzen Preis von 665 Euro pro Packung! Macht in Summe: satte 665 Millionen Euro, bezahlt aus der Staatskasse – also vom deutschen Steuerzahler. Die Hoffnung: ein wirksames Mittel gegen schwere Covid-Verläufe. Die Realität: ein gigantischer Reinfall! Schon kurz nach der Zulassung im Januar 2022 zeigte sich, dass Paxlovid in den Arztpraxen kaum nachgefragt wurde. Gerade einmal rund 300.000 Packungen wurden laut Recherchen der Süddeutschen Zeitung tatsächlich verschrieben – der große Rest staubte in Apothekenregalen ein. Und genau hier beginnt der nächste Skandal: Weil das Medikament zum Ladenhüter wurde, begannen offenbar etliche Apotheker, Paxlovid kurzerhand weiterzuverkaufen – und das, obwohl es kostenlos vom Staat zur Verfügung gestellt wurde. Besonders brisant: Laut SZ-Recherchen sollen Packungen sogar nach China verschobenworden sein! Die Münchner und Frankfurter Staatsanwaltschaft ermitteln bereits – der Verdacht: gewerbsmäßiger Betrug und illegaler Arzneimittelhandel. In mehreren Apotheken kam es zu Durchsuchungen, Beweismaterial wurde sichergestellt. Es geht um spektakuläre Fälle mitten in Deutschland, die das Vertrauen in das Gesundheitssystem massiv erschüttern. Wie konnte es soweit kommen? Warum wurde keine Rückgabemöglichkeit geschaffen? Und wieso wurden die Apotheken offenbar nicht streng kontrolliert? Gesundheitsminister Lauterbach, der das Medikament einst fast wöchentlich lobte, steht nun unter Druck. Der Fall Paxlovid zeigt exemplarisch, wie chaotisch, unkontrolliert und verschwenderisch in der Pandemie mit Ressourcen umgegangen wurde – und wie kriminelle Energie entstand, wo Kontrolle fehlte. Was bleibt, ist ein bitterer Nachgeschmack – und der Verdacht, dass aus der Gesundheitskrise ein lukratives Geschäft für wenige wurde.


Entdecke mehr von Pressecop24.com

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.