
Hanau (dts Nachrichtenagentur) – Der forensische Psychiater und Buch-Autor Thomas Stompe attestiert dem mutmaßlichen Hanau-Attentäter Tobias R. eine paranoide Schizophrenie und eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. „Nach dem, was man über das sogenannte Manifest weiß, hat sich Tobias R. persönlich von Geheimdiensten bedroht und verfolgt gefühlt“, sagte Stompe dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). „Das deutet auf eine schwere psychotische Erkrankung hin“, sagte Stompe, der Autor des Buchs „Vom Wahn zur Tat“ ist.
Nach Ansicht des Facharztes für Psychiatrie und Neurologie ist nicht ausgeschlossen, dass der Hanau-Attentäter trotz seiner psychischen Erkrankung voll schuldfähig gewesen wäre. „Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sind für gewöhnlich schuldfähig, während man bei einer Schizophrenie davon ausgeht, dass es sich um eine psychische Erkrankung handelt, die mit einer Schulunfähigkeit einhergeht.“ Seiner Ansicht nach hätte es dann einen „langen Abwägungsprozess und einander widersprechenden Gutachten“ ähnlich wie 2011 im Fall des norwegischen Rechtsterroristen und Attentäters Anders Breivik gegeben. Der Täter hatte sich allerdings nach der Tat erschossen, so dass es zu keiner Anklage kommen wird. „Den Nährboden für Ausländerhass und rechtsextreme Ideologien haben die AfD und andere Gruppierungen bereitet“, sagte Stompe weiter. Rechtsextreme Ideologien spielten eine entscheidende Rolle. Sie würden „von einem offenbar psychisch schwer kranken Menschen aufgegriffen und mit seiner persönlichen biografischen Problematik verwoben“.
Foto: Klinik für Psychiatrie, über dts Nachrichtenagentur
Kommentare
Eine Antwort zu „Psychiater attestiert Tobias R. paranoide Schizophrenie“
Mit der Frage ob ein Taeter wirklich schuldig oder schuldunfaehig ist sind auch sehr erfahrene Spezialisten sehr oft ueberfordert. Manche Taeter spielen ihre Rolle so ueberzeugend, dass es nahzu unmoeglich ist, eine richtige und begruendete Diagnose zu stellen. Das kann man ohnehin nicht in einigen Stunden, Tagen, Wochen oder Monaten tun. Hinzu kommt die ganz persoenliche Auffassung eines Psychologen und oder Psychiaters und was man von ihm oder ihr erwartet. Was sicher nicht nur mich aergert ist die Tatsache, dass in vielen Faellen schon sehr schnell darueber entschieden wird, wenn es sich um einen besimmten Personenkreis handelt. Objektivitaet und Neutralitaet bleiben dabei auf der Strecke.