STIMMUNG IN DER UKRAINE KIPPT!

Frust, Angst, Zweifel – Viele Ukrainer verlieren den Glauben an den Sieg

Kiew – Noch vor einem Jahr überwog der unerschütterliche Kampfgeist, die Hoffnung auf einen Sieg gegen die russischen Invasoren war überall spürbar. Heute, über zwei Jahre nach Beginn des großflächigen Angriffskrieges, kippt die Stimmung im Land – immer mehr Ukrainer sind frustriert, ausgelaugt und voller Zweifel. Während Präsident Selenskyj weiterhin von „unserem gerechten Sieg“ spricht, hört man auf den Straßen von Lwiw bis Dnipro ganz andere Töne: „Wir kämpfen, ja, aber wofür noch? Der Westen zögert, unsere Männer sterben – und ein Ende ist nicht in Sicht“, sagt eine junge Mutter aus Charkiw. Die Mobilisierung drückt schwer auf das Land. Viele Männer verstecken sich, versuchen sich dem Wehrdienst zu entziehen. Videos von überforderten Rekrutierungsbehörden machen im Netz die Runde – und sorgen für Empörung. „Die Jugend stirbt an der Front, während die Politik in Kiew Reden schwingt“, so ein Soldat im Donbass, der anonym bleiben möchte. Auch wirtschaftlich geht der Ukraine die Luft aus. Die Inflation ist hoch, Jobs sind rar, ganze Dörfer stehen leer. Hilfspakete aus dem Westen kommen zwar – aber sie reichen längst nicht mehr aus. Besonders bitter: Die Frontlinie hat sich seit Monaten kaum bewegt. Offensiven laufen ins Leere, Russland hat sich eingegraben – und baut seine Rüstungsindustrie auf Volldampf wieder auf. Währenddessen streitet der Westen über Waffenlieferungen und Haushaltsetats. In der Bevölkerung macht sich Wut breit. Viele fragen sich: „Wo bleibt Europas Solidarität, wenn wir sie am meisten brauchen?“ Laut aktuellen Umfragen ist das Vertrauen in die politische Führung gesunken. Auch Präsident Selenskyj verliert an Rückhalt – besonders wegen der immer wieder verschobenen Wahlen, der Pressezensur und der Korruptionsvorwürfe gegen Mitglieder seiner Regierung. Die Menschen sind müde. Müde vom Krieg, von Verlust, von Unsicherheit. Und immer öfter fällt ein Satz, der vor einem Jahr noch undenkbar gewesen wäre: „Vielleicht ist ein Kompromiss besser als ein endloser Krieg.“ Eine gefährliche Entwicklung, denn sie könnte nicht nur den Kampfeswillen schwächen, sondern auch der russischen Propaganda in die Hände spielen. Die internationale Gemeinschaft schaut mit Sorge auf die Ukraine – ein Land im Ausnahmezustand, das plötzlich beginnt, zu zweifeln.


Entdecke mehr von Pressecop24.com

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.