Im Schatten der britischen Monarchie zeichnet sich ein düsteres Bild ab: Die Töchter von Andrew, Eugenie und Beatrice, geraten immer stärker unter Verdacht, dubiose Beziehungen zu einflussreichen Scheichs zu pflegen. Ihr Umgang mit den schwerreichen Mäzenen ist nicht mehr nur Anlass für Klatsch und Tratsch, sondern wirft mittlerweile bedrohliche Schatten auf ihren Ruf. Die ohnehin angeschlagene Reputation des Hauses York bekommt durch die fragwürdigen Kontakte weitere erhebliche Kratzer. Mit jedem neuen Gerücht wächst die Unruhe im royalen Umfeld, während die Öffentlichkeit mit wachsender Besorgnis die undurchsichtige Nähe zu den arabischen Geschäftsmännern verfolgt.
Dabei sind es nicht nur harmlose Begegnungen auf exklusiven Empfängen, sondern angeblich tiefgreifende gemeinsame Unternehmungen, die im Mittelpunkt stehen. Gerüchte über zwielichtige Geschäfte und fragwürdige Abmachungen verdichten sich, während Einladungen zu luxuriösen Events längst Alltag für Eugenie und Beatrice geworden sind. Das britische Königshaus ringt mit der Krise und muss zusehen, wie immer neue Vorwürfe die Glaubwürdigkeit der Prinzessinnen untergraben. Die zarten Bande der Freundschaft mit den Scheichs scheinen mehr als bloßer Smalltalk zu sein – sie entwickeln sich zu einem Sumpf an Skandalen und Verdächtigungen.
Die Folgen sind für die Öffentlichkeit kaum zu übersehen: Nicht nur werden die beiden Royals für ihre Wahl der Kontakte scharf kritisiert, auch innerhalb der Familie braut sich ein Sturm zusammen. Statt positiver Schlagzeilen bestimmen Misstrauen und Vorwürfe den Verlauf. Die royalen Töchter stehen fest im Zentrum einer dubiosen Affäre, in der niemand genau weiß, wo harmlose Freundschaft endet und krumme Geschäfte beginnen. Am Ende bleibt ein weiteres Kapitel royaler Fehltritte, das Zweifel und dunkle Wolken über dem Königshaus zusammenziehen lässt.
