CATANIA/RÜSSELESHEIM. Dramatische Szenen am Mittelmeer: Europas aktivster Vulkan, der Ätna auf Sizilien, ist in der Nacht zu einem spektakulären Ausbruch erwacht! Kilometerhohe Aschewolken schießen in den Himmel und zwingen die Behörden, die höchste Warnstufe für den Flugverkehr auszugeben. Tausende Urlauber, die auf die sonnige Insel wollen oder von dort abreisen möchten, müssen sich auf massive Verspätungen und Ausfälle einstellen. Auch in Rüsselsheim und Umgebung, wo viele Reisende den Sommerurlaub planen, dürfte die Nachricht für Unruhe sorgen.
Der imposante Vulkan zeigte sich von seiner ungestümen Seite: Aus dem Südostkrater quoll glühende Lava, die sich langsam die Flanken hinunterschlängelt. Begleitet von lauten Donnergrollen und Blitzen erleuchtete das Naturschauspiel den Nachthimmel über der Millionenstadt Catania. Für die Anwohner besteht nach ersten Einschätzungen derzeit keine akute Gefahr, doch die Auswirkungen auf den Luftraum sind immens.
Aschewolken legen Flugverkehr lahm
Die Nationale Zivilluftfahrtbehörde ENAC hat umgehend reagiert und die höchste Warnstufe für den Flugverkehr in der Region erlassen. Der Flughafen Catania-Fontanarossa, ein wichtiges Drehkreuz für Flüge nach und von Sizilien, musste vorübergehend geschlossen werden. „Die Sicht ist stark eingeschränkt, und die Aschepartikel stellen eine erhebliche Gefahr für die Triebwerke der Flugzeuge dar“, erklärte ein Sprecher des Flughafens.
Fluggesellschaften wie Ryanair, Eurowings und Lufthansa, die regelmäßige Verbindungen nach Sizilien anbieten, haben bereits damit begonnen, Flüge umzuleiten oder ganz zu streichen. Passagiere, die in den nächsten Tagen eine Reise nach Sizilien geplant haben, werden dringend gebeten, den Status ihres Fluges zu überprüfen und sich bei ihrer Fluggesellschaft zu informieren. Auch der Fährverkehr könnte beeinträchtigt sein, sollte sich die Aschewolke weiter ausbreiten.
Naturphänomen und Risikofaktor
Der Ätna bricht immer wieder aus, und seine Aktivität wird von Vulkanologen genau überwacht. Solche Ausbrüche sind zwar faszinierende Naturphänomene, stellen aber auch ein erhebliches Risiko für die Bevölkerung und den Flugverkehr dar. Die feine Vulkanasche kann nicht nur Triebwerke beschädigen, sondern auch zu Atemwegserkrankungen führen und die Infrastruktur beeinträchtigen.
Die Behörden auf Sizilien beobachten die Lage weiterhin genau. Es bleibt abzuwarten, wie lange die Einschränkungen für den Flugverkehr bestehen bleiben und welche weiteren Auswirkungen der aktuelle Ausbruch auf die Region haben wird. Für Reisende in Rüsselsheim und ganz Deutschland bedeutet dies vorerst: Geduld haben und die aktuellen Nachrichten verfolgen, bevor die Reise nach Sizilien angetreten wird.