Bundesregierung verzichtet bei Cyberangriffen auf Gegenschlag

Tastatur, über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Große Koalition will kein Gesetz mehr verabschieden, das es den Behörden erlaubt, zur Abwehr eines Cyberangriffs in ausländische Server einzudringen und diese notfalls lahmzulegen. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die Pläne für den sogenannten Hackback für diese Legislaturperiode auf Eis gelegt, berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf eigene Informationen. Die Überlegungen waren bereits weit vorangeschritten, mehrfach befasste sich der geheim tagende Bundessicherheitsrat mit dem Vorhaben.

Umstritten blieb bis zuletzt die oberste Stufe der „aktiven Cyberabwehr“ – das Blockieren von Computerservern im Ausland, um eine laufende Attacke zu stoppen. Seehofer hatte dies als letztes Mittel gefordert. Im SPD-geführten Bundesjustizministerium und in der SPD-Spitze gab es hingegen große Bedenken gegen die Pläne. „Völkerrechtlich wäre es hoch problematisch, Server im Ausland auszuschalten“, sagte SPD-Parteichefin Saskia Esken dem Magazin. „Zurückzuschlagen, um einen Angriff zu beenden, überzeugt mich überhaupt nicht.“

Foto: Tastatur, über dts Nachrichtenagentur


Entdecke mehr von Pressecop24.com

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentare

Eine Antwort zu „Bundesregierung verzichtet bei Cyberangriffen auf Gegenschlag“

  1. Avatar von Apokalyptiker
    Apokalyptiker

    Erst mal können vor Lachen (ich lache mit tot). Eine Cyber-Abwehr existiert überhaupt nicht, Experten gibt es auch nicht nicht. Hackback auf ausländische Server ??? Mit Was und mit Wem denn ??? Die träumen sich Einen vom Weihnachtsmann. Das kommt davon, wenn man die Digitalisierung verschlafen hat und der Zug abgefahren ist. Fr. Esken braucht hier auch nicht mehr davon überzeugt zu werden…..es geht nicht, nein, nein und nochmal nein.