IMPF-ALARM! HUNDERTE FORDERN SOFORTIGEN STOPP DER mRNA-PRÄPARATE – WIE GEFÄHRLICH SIND DIE NEBENWIRKUNGEN WIRKLICH?

Der Druck auf die Gesundheitsbehörden wächst, denn der Widerstand gegen die mRNA-Impfstoffe nimmt eine neue Dimension an: Hunderte Wissenschaftler aus aller Welt schlagen jetzt Alarm und fordern ein sofortiges Moratorium für die Verwendung von mRNA-Präparaten. Ihre Begründung: Die Liste potenzieller Nebenwirkungen ist lang, die Datenlage lückenhaft, die Langzeitfolgen unzureichend erforscht. In einer gemeinsamen Erklärung drängen sie auf eine dringende Neubewertung der aktuellen Impfstrategie. Die Warnungen sind drastisch – von Herzmuskelentzündungen über neurologische Störungen bis hin zu plötzlichen Todesfällen ist die Rede. Immer mehr Betroffene berichten von langanhaltenden Beschwerden nach einer mRNA-Impfung, während offizielle Stellen häufig abwiegeln oder auf statistische Seltenheit verweisen. Doch für die Wissenschaftler, die sich nun zu Wort melden, reicht das nicht aus. Sie fordern Transparenz, unabhängige Studien und eine Pause bei der Verabreichung, bis alle offenen Fragen geklärt sind. Besonders kritisch wird gesehen, dass die Zulassung vieler mRNA-Impfstoffe unter Notfallbedingungen erfolgt sei – ohne vollständige Langzeitstudien und mit ständiger Anpassung der Empfehlungslage. In der Bevölkerung wächst derweil die Unsicherheit: Während die einen auf den Schutz vor schweren Krankheitsverläufen pochen, fragen sich andere, ob sie einem medizinischen Großexperiment zum Opfer gefallen sind. Die Forderung der Wissenschaftler: Kein Weiter-So! Sie verlangen eine ehrliche Aufarbeitung aller gemeldeten Impfschäden, eine genaue Prüfung der Meldeverfahren und den politischen Mut, auch unbequeme Konsequenzen zu ziehen. Der Ruf nach einem Impf-Stopp ist laut – jetzt liegt es an Politik und Behörden, endlich zu reagieren. Denn wenn selbst Fachleute nicht mehr schweigen wollen, ist es Zeit, hinzuhören.


Entdecke mehr von Pressecop24.com

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.