Frankreich steht politisch und wirtschaftlich vor dem Kollaps – und ganz Europa schaut mit wachsender Sorge auf den einst so stolzen Nachbarn, der längst zu einem Pulverfass geworden ist. Nach monatelangen Protesten, dramatisch steigender Staatsverschuldung, einer kollabierenden Wirtschaft und wachsendem Vertrauensverlust in die politische Führung zieht Premierminister Gabriel Attal nun die Reißleine: Heute stellt er im Parlament offiziell die Vertrauensfrage! Ein letzter verzweifelter Versuch, die bröckelnde Macht der Regierung von Präsident Emmanuel Macron zu retten – denn die Stimmung im Land ist explosiv, die Bevölkerung wütend, die Opposition in Aufruhr. Frankreich – wirtschaftlich tief in der roten Zone, sozialpolitisch zerrissen, sicherheitspolitisch angeschlagen – taumelt gefährlich nah an der Grenze zur Staatskrise. Mehr als 3 Billionen Euro Schulden, eine Arbeitslosigkeit, die vor allem unter Jugendlichen explodiert, ein Bildungssystem in der Krise, überfüllte Krankenhäuser, brennende Vorstädte und eine Migrationspolitik, die selbst viele Unterstützer nicht mehr verteidigen wollen: Das einstige Herz Europas wird immer mehr zum Sorgenkind des Kontinents. Macron, der einst als Hoffnungsträger galt, ist in den Augen vieler Franzosen längst zum Symbol einer abgehobenen, technokratischen Elite geworden, die mit der Realität im Land nichts mehr zu tun hat. Seine Reformpläne – unpopulär, seine Kommunikation – arrogant, seine Lösungen – wirkungslos. Die Rentenreform trieb Millionen auf die Straße, die Steuerpolitik begünstigt Großkonzerne, während die Mittelschicht leidet, und die innere Sicherheit ist nach einer Welle von Messerattacken, Ausschreitungen und islamistischen Bedrohungen zur Dauerbaustelle geworden. Jetzt wackelt seine Regierung – und mit ihr die Stabilität des Landes. Premier Attal kämpft um sein politisches Überleben, doch selbst in den eigenen Reihen bröckelt die Unterstützung. Die Vertrauensabstimmung wird zur Nagelprobe für das gesamte Macron-Lager. Verliert er, drohen Neuwahlen – und ein Machtwechsel, der auch Europa erschüttern könnte. Denn Frankreich ist nicht irgendein Land – es ist Atommacht, EU-Schlüsselstaat, Wirtschaftsmotor und kultureller Taktgeber. Strauchelt Frankreich, strauchelt Europa. Während Berlin noch schweigt, fragen sich viele: Wie konnte es so weit kommen? Und wie lange kann Macron den Schein einer funktionierenden Präsidentschaft noch aufrechterhalten? Die Antwort könnte schon heute kommen – mit einer historischen Abstimmung, die das politische Schicksal Frankreichs verändern wird.
PLEITE-FRANKREICH AM ABGRUND! MACRONS REGIERUNG WACKELT – PREMIER STELLT HEUTE DIE VERTRAUENSFRAGE! WARUM UNSER NACHBAR STRAUCHELT
Entdecke mehr von Pressecop24.com
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.