Antibiotika-Verbrauch-Skandal: *BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) täuscht**Verbraucher über Antibiotikaverbrauch in der Nutztierhaltung*!

Screenshot (2278)Foto by: Dr. R. Lang*BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) täuscht**Verbraucher über Antibiotikaverbrauch in der Nutztierhaltung**Das BfR gibt extra niedrige Zahlen zum Verbrauch von Antibiotika in der Landwirtschaft bekannt. 6 Wochen vor der Bundestagswahl 2013 werden die ersten Ergebnisse in verschiedenen Medien veröffentlicht *Das BfR hatte zusammen mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Veterinäruniversität Leipzig die sogenannte VetCAb-Studie durchgeführt:in dieser bislang größten Studie http://www.vetcab.de/index.htm wurde der Verbrauch von Antibiotika bei Nutztieren beispielhaft untersucht. Die Ergebnisse der Studie wurden von der Tierärzteschaft schon Ende 2013 kritisiert (DTBl 9/13). In der Studie wurde der mathematische Wert *Median fälschlich als Durchschnitt* bezeichnet. Hintergrund ist, dass dieser Wert vermutlich niedriger ist, als der echte Durchschnitt = arithmetischer Mittelwert.Nachdem verschiedene Tierärztinnen und Tierärzte auf den Fehler hingewiesen hatten, wurde eine Korrektur angekündigt. Das BfR betonte auf Nachfrage, es habe den Median ganz bewusst gewählt. Man könne den echten Durchschnitt für den Antibiotikaverbrauch in den Tierställen, nicht ohne Begleiterklärung veröffentlichen (Dr. Käsbohrer).Erst über 1 Jahr später, im Oktober 2014 wurde in dem Wissenschaftsmagazin /Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift (Auflage 370 Stck.)/ sozusagen im Geheimen, dieser Fehler korrigiert, bzw. man tat so, als hätte man korrigiert.Doch was passierte in Wahrheit?Man täuschte vorsätzlich: anstatt des echten Durchschnitts = arithmetischer Mittelwert, präsentierte man einen anderen Wert und tat nur so, als seien jetzt Durchschnittwerte veröffentlicht worden. Dieser jetzt veröffentlichte Wert heißt geometrischer Mittelwert. Der geometrische Mittelwert wird fast niemals verwendet, höchstens in Finanzberechnungen. Niemand Vernünftiges käme auf die Idee, ihn zu benutzen, wenn er ehrlich Pro-Kopf Verbrauch ermitteln und darstellen will.Warum sollte man das tun – was ist der Vorteil?Der geometrische Mittelwert ist IMMER niedriger als der arithmetische Mittelwert! Teilweise um ein Mehrfaches. Vermutlich spekulieren die Verantwortlichen darauf, dass der kleine Unterschied bei der Wortwahl niemandem auffallen würde. Immerhin ist schon das Wort „geometrisch“ sympatischer als „arithmetisch“.Damit wird dem Vebraucher vorgegaukelt, dass die Einsatzmengen von Antibiotika geringer seien, als sie es in Wirklichkeit sind.Zur Erinnerung: 2013,6 Wochen vor der Bundestagswahl, stehen die hohen Antibiotikaverbräuche in der Landwirtschaft in der Kritik: in der Tiermedizin werden fast doppelt so viele Antibiotika verbraucht, wie in der Humanmedizin. Da kommen wissenschafthliche Studien, die belegen, dass doch alles gar nicht so schlimm sei, gerade Recht.Kleine Zahlen zu erzeugen und zu präsentieren, in dem man nicht die Zahlen selbst manipuliert, dafür aber täuschende, statistische Mittel benutzt, ist perfide und eine höhere Stufe der wissenschaftlichen Irreführung.Es gab dazu eine kleine Anfrage im Bundestag 2015: die Staatssekretärin des Landwirtschaftsministers Christian Schmidt erklärte daraufhin, dass es /„ auf Grundlage der Daten nicht möglich sei“,/ den echten „Mittelwert“ zu berechnen.Das ist falsch!Natürlich war und wäre es möglich, den echten Durchschnitt zu ermitteln, da die Datengrundlage dazu exakt identisch mit der Datengrundlage der bislang durchgeführten Berechnungen ist. Nur der Rechenweg wäre viel einfacher. Dafür würde das Ergebnis in vermutlich allen Fällen höher ausgefallen – wie hoch, weiß man nicht.** Aber selbst wenn 2,5 Jahre nach der Erstveröffentlichung wieder neue Zahlen präsentiert würden:Wer soll denen noch Glauben schenken? Warum tut das BfR so etwas? Damit schützt es weder den Verbraucher noch die Tiere …*** Den echten Duchschnitt kennt fast jeder Verbraucher aus Statistiken, so z. B. bei dem Pro-Kopf Verbrauch von Bier. Dieser echte Durchschnitt heißt „arithmetischer Mittelwert“ und ist DER Standardwert bei Veröffentlichungen).**beliebiges Zahlenbeispiel;-) :Reihe *3 7 11 14 48 72 97*Median: Zahl in der Mitte der Reihe = *14* Geom. M.: 7te Wurzel aus 1084140288 = *19,5* Arithm. M.: 252 : 7 = *36

 

Video folgt am Sonntag, 24.01.2015!


Entdecke mehr von Pressecop24.com

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.