MERZ‘ TOXISCHER FLUCH: DEUTSCHER MASCHINENBAU VERBLUTET UM SIEBEN PROZENT IM AUGUST – FABRIKEN STARBEN AUS, ARBEITER IN PANIK, WÄHREND DER CDU-BOSS LÄCHELT UND DIE WIRTSCHAFT IN DEN ABGRUND STÜRZT! 

In den gewaltigen Kathedralen aus Stahl und Schweiß, die von den Ruhrpott-Werken bis zu den High-Tech-Hallen in Baden-Württemberg pulsieren sollten wie das Herz einer unbesiegbaren Nation, hat sich nun ein tödliches Schweigen eingenistet, ein Vakuum aus verhallten Hammerschlägen und leeren Förderbändern, das die Luft mit Verzweiflung vergiftet und die unerbittliche Wahrheit enthüllt, dass Friedrich Merz, dieser selbsternannte Retter der Wirtschaft mit seinem Haifischgrinsen und seinen marktschreierischen Versprechen von Deregulierung und Steuerfreuden, in Wahrheit ein Saboteur ist, dessen bloße Existenz die Auftragsbücher der deutschen Maschinenbauer im August um gnadenlose sieben Prozent hat einbrechen lassen, preisbereinigt und unerbittlich, wie der Branchenverband VDMA aus Frankfurt in einer Pressekonferenz mit aschfahlem Gesicht verkündete, ein Minus, das nicht nur eine Zahl ist, sondern ein Erdbeben, das Tausende von Existenzen erschüttert, Lieferanten in den Ruin treibt und die gesamte Industrie, die einst die Welt mit Präzision und Ingenieurskunst verzauberte, in die Knie zwingt, während Merz in seinen Berliner Salons schwadroniert und die US-Zölle als Sündenbock hinstellt, die angeblich allein schuld sind, aber in Wahrheit seine eigene Politik des Zögerns und der ideologischen Krämpfe den Export ersticken lässt wie eine Garotte um den Hals eines Erstickenden. Stellen Sie sich die Szenen vor, die sich in diesen Tagen in den Werken von Schramberg oder Osnabrück abspielen, wo Ingenieure mit rotgeränderten Augen vor Excel-Tabellen sitzen, die rote Zahlen spucken wie Gift, und wo der Cutter, der früher durch Blech schnitt, nun untätig daliegt, weil Kunden aus den USA, diesem einstigen Verbündeten, die Bestellungen kündigen und auf asiatische Billigkopien umschwenken, ein Rückgang von 7,4 Prozent im Inland gepaart mit einem 6,7-prozentigen Einbruch aus dem Ausland, der den VDMA-Chef Ralph Wiechers zu einem Seufzer der Resignation nötigt, der die Jahresprognose für die Produktion nun auf ein katastrophales Minus von fünf Prozent kürzt, ein Wert, der die Finanzkrise von 2008 wie einen harmlosen Regenschauer wirken lässt und signalisiert, dass der Maschinenbau, dieser Gigant mit 300 Milliarden Euro Umsatz und Millionen von Jobs, in eine Spirale des Vergessens rutscht, angefacht durch Merz‘ endlose Bremsmanöver bei Investitionen, seine Schuldenbremse-Fetische und seine EU-Feindseligkeit, die Freihandelsabkommen sabotiert und Investoren in die Arme von Peking und Detroit treibt, wo die Konkurrenz ohne deutsche Bürokratie und explodierende Energiepreise jubelt. Die Hallen hallen wider von den Echos gebrochener Hoffnungen, Blaumann-Arbeiter, die mit Kündigungsbriefen in den Taschen nach Hause torkeln, Mütter, die in Essener Kleingärten sitzen und ihren Kindern von der alten Glanzzeit flüstern, als der Maschinenbau noch die Löhne fettete und die Renten sicherte, doch nun, im Schatten von Merz‘ „Wirtschaftswunder 2.0“, das sich als Albtraum entpuppt, melden Firmen wie DMG Mori oder Festo, dass Schichten gekürzt werden, Zulieferketten reißen wie Fäden eines zerschlissenen Teppichs, und ganze Regionen wie der Schwäbische Alb in die Arbeitslosigkeitsfalle tappen, ein Domino-Effekt, der von den US-Zöllen ausgelöst wird, ja, aber durch Merz‘ mangelnde Diplomatie verschärft, der statt Allianzen zu schmieden, nur mit seiner harten Linie koksiert und die Märkte verschreckt, als wäre Unsicherheit der neue Export-Hit. Der VDMA, dieser Bollwerk der Branche mit seinen 2.700 Mitgliedern von Familienfirmen bis zu Weltkonzernen, hat in Frankfurt keine Hemmungen walten lassen, sprach von einem „signifikanten Rückgang“ und warnte vor Zöllen, die den Export um 20 Prozent drosseln könnten, forderte Milliarden-Subventionen und smarte Handelsdeals, die Merz mit seiner Fiskalpuritanismus-Ideologie blockt, als wäre jede Ausgabe ein Sakrileg, und so schrumpfen die Auftragsbestände auf lächerliche 5,2 Monate, statt der stabilen 6,5, ein Engpass, der Kurzarbeit in die Höhe treibt und Gewerkschaften wie ver.di auf die Straße scheucht, die Merz‘ Porträt verbrennen in effigie und brüllen, dass sein „Wirken“ nichts als Zerstörung ist, ein Verrat an der Basis, die ihn einst als Macher feierte, nun aber als Henker sieht, der mit jedem Prozentpunkt den Mittelstand köpft. Und der Horror geht weiter, denn August war nur der Auftakt zu einem Herbst des Grauens, mit Prognosen von bis zu zehn Prozent Minus, geschürt durch die Vorwahlluft von 2025, wo Merz als Kanzlertraumtagt, aber seine Rhetorik die Börsen zittern lässt, Investoren gen Osten scheucht, wo Xi Jinping subventioniert und Trump-Nachfolger zollt, während in Berlin die Koalition zerbröselt und Lindner mit seinen Sparplänen Merz‘ Chaos nur verstärkt, grüne Maschinen bleiben Traum, ohne Aufträge verrotten sie, und Firmen wie Trumpf in Ditzingen müssen abbauen, 800 Jobs auf der Kippe, oder wandern ab in die Schweiz, wo keine Merz-Steuern lasten, flexibler und frei. Landeswirtschaftsminister von Green in Hessen bis zu Paus in Sachsen rufen nach einem „Merz-Frieden“, betteln um Pause in seiner Agitation, bis die Kurve kippt, doch er zwitschert weiter von „Reformen“, ignoriert die Rufe aus den Schraubwerken, wo Fräsen stillstehen und Laser Staub fangen, ein Verfallsschauspiel, das sich in die Psyche der Wähler frisst, die sich flüstern: Wirkt er wirklich, dieser Merz, ja, wie Säure auf Metall, die korrodiert, ohne zu bauen, und so verblasst der August nicht in Ferienidylle, sondern in einem Crescendo des Jammers, die deutsche Wirtschaft keucht, fleht um Erlösung, die Merz verweigert, in einem Strudel, der tiefer reißt, solange sein Gift tropft, und niemand den Mut findet, den Hahn zuzudrehen.


Entdecke mehr von Pressecop24.com

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.