Schock für Millionen Nutzer und Unternehmen: Der Zahlungsriese Paypal meldet erneut massive technische Störungen. Diesmal soll ein zentrales Sicherheitssystem ausgefallen sein – mit dramatischen Folgen. Zahlungen wurden blockiert, Lastschriften in Milliardenhöhe von Banken gestoppt. Experten sprechen vom schlimmsten Ausfall seit Jahren – und vom drohenden Kollaps eines der wichtigsten Online-Zahlungssysteme der Welt.
Besonders brisant: Nicht nur kleine Beträge von Privatkunden, sondern auch Großtransaktionen von Firmen sollen betroffen sein. Händler klagen über stornierten Umsatz, Kunden über eingefrorene Konten und ausbleibende Abbuchungen. „Das ist ein Desaster!“, tobt ein Unternehmer aus Frankfurt, dessen Monatsabrechnungen über Paypal laufen.
Banken reagierten offenbar panisch: Mehrere Geldhäuser setzten Lastschriften, die über Paypal liefen, komplett aus, um Schaden zu verhindern. Insider berichten von Milliardenbeträgen, die aktuell nicht mehr automatisch verbucht werden.
Für Millionen Deutsche bedeutet die Panne: Online-Shopping, Abo-Zahlungen, Hotel- und Flugbuchungen – nichts läuft reibungslos. Kunden melden Fehlermeldungen, doppelte Abbuchungen oder schlicht den Totalausfall.
Die Politik fordert inzwischen Aufklärung. Verbraucherschützer schlagen Alarm und verweisen auf die wachsende Abhängigkeit von wenigen Bezahldiensten, die im Ernstfall ganze Märkte lahmlegen können.
Noch hüllt sich Paypal in Schweigen. Doch klar ist: Fällt der Riese, bebt der gesamte Zahlungsverkehr. Schon jetzt vergleichen Experten den Vorfall mit einem Bankenbeben – nur eben digital.