ZUSAMMENBRUCH NACH BÜROJOB: INFLUENCER KANN NICHT MEHR!

Julian Kamps scheitert am Schreibtisch – virales Video entfacht Debatte
Julian Kamps, einst Teilnehmer bei Germany’s Next Topmodel und inzwischen Influencer mit Tausenden Followern, hat mit einem einzigen Clip das Netz in Aufruhr versetzt. Nach nur drei Wochen im klassischen 9-to-5-Job fühlt sich der junge Mann bereits „ausgebrannt“ – und kündigt öffentlich an, seine Arbeitszeit radikal verkürzen zu wollen. Die Generation Z feiert ihn für seine Ehrlichkeit – doch Kritiker wittern einen weiteren Beweis für die zunehmende Arbeitsscheu der jungen Generation. Statt Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen gibt es jetzt Selbstmitleid vor der Kamera – mit Likes und Applaus belohnt.

“Erste Welt Problem“ – Millionen schuften täglich, während Influencer klagen
Während Pflegerinnen, Handwerker und Verkäufer täglich Überstunden schieben, erklärt ein ehemaliger TV-Schönling die geregelte Büroarbeit zur Überforderung. „Ich kann so nicht leben“, klagt Kamps in seinem Clip – bei bester Frisur und perfekter Belichtung. Die Reaktionen sind gespalten: Während einige junge Zuschauer applaudieren und sich ebenfalls überfordert fühlen, wächst der Unmut in der arbeitenden Bevölkerung. „Ein echter Schlag ins Gesicht“, so der Tenor vieler Kommentare. Ausgerechnet in Zeiten von Arbeitskräftemangel und wachsender Wirtschaftskrise wirken solche Aussagen wie blanker Hohn.

Kulturwandel oder Wohlstandsverwahrlosung? – Politik und Wirtschaft warnen
Auch aus der Politik kommen warnende Stimmen: Arbeitgeberverbände schlagen Alarm, Ökonomen sprechen von einem tiefgreifenden Wertewandel. Wenn „durchschnittliche Belastung“ schon als Burnout empfunden wird, sei die Leistungsfähigkeit der Gesellschaft in Gefahr. Vertreter der Generation Z hingegen verweisen auf psychische Gesundheit und Lebensqualität – doch die Grenze zur Verweigerungshaltung scheint fließend. Der Fall Julian Kamps steht exemplarisch für ein neues Lebensgefühl: Arbeiten ja – aber bitte nur, wenn’s Spaß macht. Was früher als Realität galt, wird heute als Zumutung empfunden. Willkommen in der Komfortkrise.


Entdecke mehr von Pressecop24.com

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.